Festtag zum hl. Jakobus
Im Mittelpunkt unseres alljährlich am 25. Juli stattfindenden Patronatstages – zu Ehren des Hl. Jakobus – steht das Bruderschießen um die Würde des neuen Jakobuskönigs. Gleichzeitig wird der Dr.-Hermann-Josef-Kallen-Pokal ausgeschossen. Die Ergebnisse unseres Bruderschießens sind auf dieser Seite zu finden.
Der Festtag beginnt traditionell mit dem Wecken des “Schievemann”. Dem Festgottesdienst im Quirinus Münster für die lebenden und verstorbenen Mitglieder unserer Gesellschaft folgt die Totenehrung an der “Statue des Hl. Jakobus“.

Schievemann

Nach dem Schießen und der Proklamation unseres neuen Jakobuskönigs marschieren wir durch das Obertor zurück zum Zeughaus und lassen den Tag mit einem glanzvollen und festlichen Ehrenabend des neuen Jakobuskönigs in Begleitung unserer Damen ausklingen.
Unsere Schützenbrüder tragen am Jakobustag ihre Schützentracht (ohne Zug- und Kirmesorden/-abzeichen) oder einen dunklen Anzug mit Scheibenschützenkrawatte und Schützenhut.

Festzug durch das Obertor
Jakobusstatue
Zum Jakobustag 2007 wurde bei strahlendem Sonnenschein die im Auftrag der Neusser Scheibenschützen-Gesellschaft von 1415 e. V. seitens des Düsseldorfer Bildhauers und Künstlers Bert Gerresheim errichtete Skulptur des pilgernden Apostels Jakobus feierlich eingeweiht und der Stadt Neuss übergeben.


Jakobuskönige
2017 — Bernd Jankowski
Mit dem Schießergebnis von 8–10‑7 errang Bernd Jankowski die Würde des Jakobuskönigs.
Das von ihm gestiftete Königskettenglied zeigt einen Orden in Anlehnung des Hutgrußes der Neusser Scheibenschützen bei der Königsparade am Schützenfestsonntag. Weiterhin sehen Sie die von ihm gestiftete Ehrenscheibe.
2015 — Baptist Müller-Loevenich
Mit dem Schießergebnis von 8–9‑10 errang Baptist Müller-Loevenich die Würde des Jakobuskönigs.
Das von ihm gestiftete Königskettenglied zeigt eine ausgesägte, spanische 5 Cent Münze mit der Kathedrale von Santiago de Compostela und soll an die Pilgerreise über den Jakobsweg im Jahr 2015 erinnern.
1999 — Klaus Thomaschewski
Mit dem Schießergebnis von 7–8‑9 errang Klaus Thomaschewski die Würde des Jakobuskönigs.
Das von ihm gestiftete Königskettenglied zeigt den Reichstag und symbolisiert den Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin. Rechts daneben sehen Sie die von ihm gestiftete Ehrenscheibe.
1984 ‑Hermann-Josef Linden
Mit dem Schießergebnis von 10–9‑2 errang Hermann-Josef Linden zum zweiten Mal nach 1958 die Würde des Jakobuskönigs.
Das von ihm gestiftete Königskettenglied zeigt das Motiv der Briefmarke “2000 Jahre Neuss-Novaesium”. Rechts daneben sehen Sie die von ihm gestiftete Ehrenscheibe.
Jakobuskönige 1879 — 1949
1879 Theodor Wirtz, Bierbrauer, Wirt
1880 Peter Berger, Tischlermeister
1881 Hubert Walge, Konditormeister
1882 Josef Blankenstein, Schlossermeister
1884 Josef Merges, Mineralwasserfabrikant
1885 Wilhelm Bracht, Rentner
1886 Wilhelm Bracht, Rentner
1887 Theodor Giesen, Wirt, Brennereibesitzer
1888 Robert Lonnes, Kunstwollfabrikant
1889 Paul Wildt, Bäckermeister
1890 Theodor Giesen, Wirt, Brennereibesitzer
1891 Paul Wildt, Bäckermeister
1892 Heinrich Graefe, Commis
1893 Alfons von Endert, Kaufmann
1894 Cornelius Sartingen, Kassierer
1895 Wilhelm Metzger, Architekt
1896 Peter Marx, Kaufmann
1897 Heinrich Graefe, Commis
1898 August Jaeger, Commis
1899 Heinrich Speemann, Büchsenmacher
1900 Peter Marx, Kaufmann
1901 Paul Josten, Kaufmann
1902 Gustav Servaes, Konditormeister
1903 Heinrich Weyers, Bauunternehmer, Wirt
1904 Conrad Scharff, Drogist
1905 Fritz Költgen, Dekorateur
1906 Theodor Pauli, Buchbindermeister
1907 Heinrich Graefe, Kaufmann
1908 Gustav Servaes, Konditormeister
1909 Josef Lonnes, Kaufmann
1910 Josef Lonnes, Kaufmann
1911 Theodor Pauli, Buchbindermeister
1912 Cornelius Sartingen, Prokurist
1913 Heinrich Speemann, Büchsenmacher
1914 Arnold Cremer, Delikatessenhändler
1915 Heinrich Graefe, Kaufmann
1916 Johann Frey, Bäckermeister
1917 Heinrich Otten, Immobilienkaufmann
1918 Paul Junker, Kaufmann
1924 Josef Reitz, Kaufmann
1925 Johann Vreden, Kartonagenfabrikant
1926 Ferdinand Wimmer, Kaufmann
1927 Arnold Jansen, Kaufmann
1928 Josef Lonnes, Fabrikant
1929 Franz Josef Vell, Goldschmied
1930 Wilhelm Vitus, Kaufmann
1931 Matthias Neidhöfer, Spediteur
1932 Heinrich Graefe, Kaufmann
1933 Conrad Scharff, Drogist
1934 Michael Eichhoff, Elektromeister
1935 Toni Münchs, Glashändler
1936 Willi Herbrechter, Gastwirt
1937 Theodor Wienstroer, Bauunternehmer
1938 Hans Zaun, Spediteur
1939 Robert Lonnes, Fabrikant
1940 Wilhelm Hüren, Drogist
1941 Klaus Röhlinger, Architekt
1942 Heinz Goldbach, Stukkateurmeister
1943 Peter Schimmel, Kaufm. Angestellter
1944 Ferdinand Wimmer, Kaufmann
1947* Franz Klaff, Kaufmann
1948** Willi Rennefeld, Schreinermeister
1949** August Platen, Feinkosthändler
*) mit Glücksrad ermittelt
**) mit der Armbrust ermittelt